Du möchtest im Sommer auch bei Regen und Gewitter behaglich mit einem kühlen Getränk auf deiner Terrasse sitzen? Mit Freunden in lauen Sommernächten die Nacht zum Tag machen, immer unter dem Schutz einer Überdachung? Diese einzigartigen Momente werden für dich unvergesslich bleiben. Du willst also auch sofort loslegen und dein Projekt starten? Aber Halt! Da ist ja noch die mitunter erschlagende Bürokratie in Deutschand. Keine Sorge - wir lassen dich auch hier nicht im Regen stehen. McTerrasse hat sich umfassend informiert und stellt dir hier eine Übersicht zur Verfügung.
Baurecht - Was ist das eigentlich?
Man kann über das Baurecht denken was man möchte. Fakt ist, unsere Gemeinschaft würde ohne das Baurecht einen exponentiellen Anstieg an Rechtsstreitigkeiten haben. Damit dies nicht passiert und die Verwaltungen der Städte und Gemeinden nicht vollends im Chaos versinken, haben sich mitunter kluge Köpfe zusammengesetzt und Vorschriften erarbeitet. Da wir ja nicht Deutschland wären, wenn es so einfach wäre, wenn für jeden das gleiche gilt, hat man dies auf die Bundesländer heruntergebrochen, so dass jedes Bundesland ein eigenes Baurecht hat. Man unterscheidet zwischen dem privaten und dem öffentlichen Baurecht. Das private Baurecht regelt die privatrechtlichen Vereinbarungen und Ansprüche der am Baugeschehen Beteiligten. Das öffentliche Baurecht umfasst die Rechtsvorschriften, die sich auf Art und Maß der baulichen Nutzung des Bodens befassen.
Was gilt für mich?
Wichtig ist - Ruhe bewahren. So kompliziert wie man denkt, ist es nämlich gar nicht. Nicht jedes Bauprojekt bedarf einer Baugenehmigung. Wenn du deine Terrasse lediglich mit einer Markise oder einem Sonnensegel ausstattest, brauchst du nichts weiter beachten.
Sobald du eine Überdachung mit deinem Haus verbindest, spricht man von einem sogenannten "Umbau- bzw. Ausbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude" - was darauf schließen lässt, dass es wenig Freiraum für genehmigungsfreie Verfahren gibt. Und dennoch gibt es diese.
Zwei Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle.
- In welchem Bundesland lebst du?
- Was sind die Abmessungen die du für deine Überdachung planst?
Grundsätzlich geht es also um folgende Fragen
In welchem Bundesland möchte ich bauen?
Die baurechtlichen Vorgaben können, wie bereits oben erwähnt, je nach Bundesland variieren. Es kann also sein, dass du genau an der Grenze in deinem Bundesland lebst und dich wunderst warum dein Bekannter aus dem Nebenort in einem anderen Bundesland etwas bauen darf, was du nicht darfst. Teilweise unterscheidet es sich sogar in einem Bundesland vom örtlichen Bebauungsplan je nach Gemeinde oder Stadt. Eine ausführliche Liste der meisten Bauämter findest du auf aemter.org.
Welche Größe schwebt dir vor?
Neben dem Bundesland spielt auch der "räumliche Freibetrag" eine Rolle. Dieser sagt aus, in welchem Maße du deine Überdachung ohne eine Baugenehmigung aufbauen darfst. In Niedersachsen zum Beispiel, hast du eine Grundfläche von bis zu 30 m², in welcher du Baugenehmigungsfrei bauen darfst. Selbstverständlich musst du aber auch auf die Grenzabstände (oftmals 3 Meter zum Nachbargrundstück) achten. Der Bebauungsplan deines Ortes sagt dir hier genau, was für dein Grundstück gilt. Du kannst auch im Internet nach dem Bebauungsplan für deine Gemeinde oder Stadt suchen. Die meisten haben es heutzutage schon Online einsehbar. Wenn du dir dennoch unsicher bist, hilft meistens ein anonymer Anruf bei der Gemeind oder Stadt schon weiter.
Die Nachfolgende Übersicht könnte dir helfen, um dir einen ersten Überblick zu verschaffen.
Dein Bundesland |
Räumlicher Freibetrag |
||
Fläche |
Tiefe
|
Volumen |
|
30 m² |
- |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
20 m² |
- |
75 m³ |
|
- |
3 m |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
Alle Terrassenüberdachungen gelten als verfahrensfreie Baumaßnahmen. |
|||
30 m² |
3 m |
- |
|
30 m² |
- |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
- |
- |
50 m³ |
|
36 m² |
3 m |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
30 m² |
3 m |
- |
|
30 m² |
4 m |
- |
*mindestens 3 m Grenzabstand
Bitte beachte, dass diese Daten sich jederzeit ändern können. Mit einem Klick auf das jeweilige Bundesland kommst du direkt zur Bauordnung.Sollte etwas nicht funktionieren, sind wir dir über ein kurzes Feedback dankbar.
Was tun, wenn mein Vorhaben Genehmigungspflicht ist?
In diesem Fall müssen Sie einen Bauantrag stellen. Wir raten dringend davon ab, bauten einfach aufzubauen. Der Ärger und das Bußgeld können hier empfindlich sein. Für den Bauantrag benötigst du einen qualifizierten Entwurfsverfasser mit einer Bauvorlageberechtigung für dein Bundesland. Selbstverständlich kostet das Ganze dann auch Geld. Dies hängt von dem Entwurfsverfasser und deinem Bundesland ab.
Wo kann ich mir eine Terrassenüberdachung planen?
Natürlich bei uns. Durch unseren einmaligen Konfigurator wirst du dein Projekt im Handumdrehen geplant haben. Nur Fliegen ist schöner. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Projekt.